D a s perfekte Konzept kann es hierbei nicht geben, weil jeder andere Bedürfnisse hat. Ich kann dir meinen Weg zeigen. Vielleicht macht er ja auch in deinen Augen Sinn oder du erhälst zumindest Anregungen für ein eigenes Konzept.
Es ist auf alle Fälle ratsam, nach Figuren zu kategorisieren. Dort werden dann die Basisfiguren, Morphs, Charakter-Sets, Kleidung, Zubehör, Expressions, Posen usw. in einer Bibliothek vereinigt.
Ausnahme Daz Genesis und Genesis 2 - die sind in einer gemeinsamen Bibliothek besser aufgehoben - gerade auch, wenn man mit Daz Studio zusätzlich arbeitet.
Sinnvoll ist eine eigene Bibliothek nur für Haare. Zwar sind Haare meist bestimmten Figuren zugeordnet, aber mit ein bisschen Trickserei kann man die auch anderen Figuren anpassen. Von daher macht ein gemeinsamer Ordner schon Sinn.
Innerhalb dieser Haare-Bibliothek wäre eine Unterteilung nach kurz, lang, halblang, Zöpfe usw. sinnvoll, wenn du sehr viele Haare hast. Vielleicht willst du auch nach Verkäufer sortieren, wenn dir das wichtig ist.
Ich habe neben der Haarstil-Kategorisierung noch zusätzliche Figuren-basierende angelegt. Die sind dann Genesis, Genesis 2 und Generation 4. Diese Idee war mir gekommen, als ich die Bibliothek seinerzeit neu anlegte.
Wie fange ich an?
Fange am besten damit an, deine Ideen nieder zu schreiben, denn gerade auch bei riesigen Datenmengen macht das Sinn.
Fakt ist, deine wahren Bedürfnisse werden sich erst im Laufe der Zeit entwickeln, wenn du viel poserst und auch richtige kleine Szenerien mit 3D-Objekten aufbauen wirst.
Runtime enthält 3 Unterordner:
Geometries
Libraries
Textures
Libraries ist der für uns wichtige Ordner - daher grün.
In den Ordnern Geometries und Textures nichts verändern - daher rot!
Die relevanten Verzeichnisse zum Kategorisieren auf der rechten Seite habe ich Pink gekennzeichnet.
Libraries-Unterverzeichnisse
Camera
Character
Face
Hair
Hand
Light
Materials
Morphs
Pose
Props
Scene (ab Poser-Version 9 aufwärts)
Da wir die Kategorisierung im Datei-Management vornehmen, die Bezeichnungen sich in Poser selber aber etwas unterscheiden, habe ich diese schematische Darstellung zur Verdeutlichung erstellt und hoffe, sie hilft dir beim Verstehen. Für das Datei-Management kannst du entweder den Windows-eigenen Explorer oder auch einen alternativen Datei-Manager nehmen.
Ordner in Poser und im Explorer | |||
Symbol | Abteilung in Poser | Libraries-Name | Datei-Endung |
Figures | Character | cr2, crz | |
Pose | Pose | pz2, p2z | |
Expressions | Face | fc2, fcz | |
Hair | Hair | hr2, hrz | |
Hands | Hand | hd2, hdz | |
Props | Props | pp2, ppz | |
Light | Light | lt2, ltz | |
Camera | Camera | cm2, cmz | |
Materials | Materials | mt5, mc6, mz5, mcz | |
Scene | Scene | pz3, pzz |
Meine Kategorien-Ordner hatte ich früher immer mit einem anderen Symbol (Goldstern) versehen, um nach dem Installieren von neuem Content gleich erkennen zu können, wo ich Handlungsbedarf habe. Stattdessen habe ich nun mit Zahlen gearbeitet (01, 02, 03... usw.) Leere numerierte Kategorien-Ordner habe ich mir in jeder meiner Bibliotheken in einem Verzeichnis abgespeichert, um bei Bedarf immer schnell kopieren, ergänzen und nachschauen zu können.
Dahinter steckt anfangs jede Menge Arbeit, und obwohl ich im Datei-Management sehr fix bin, kostet gerade so eine Neuinstallation und -organisation jede Menge Zeit.
Ich weiß auch, wie nervig das ist, dass es kein einheitliches Kategorien-System gibt, nach dem die Verkäufer das schon vorsortieren. Daz geht mit den neuen Genesis-Figuren wenigstens schon in die richtige Richtung. Bei deren Sachen habe ich nicht ganz so viel Arbeit. Es sei denn, die Verkäufer stecken ihre Sachen auch wieder in einen Ordner mit ihrem Namen, womöglich noch mit Symboldatei und Link zum Shop. Da lösche ich dann rigoros.
Aber die ganze Mühe lohnt sich, denn wie gut sich mein System in der Praxis bewährt, kann ich ständig bemerken. Ich habe im Nu die passenden Sachen, sofern sie schon installiert sind, gefunden. Hier mal ein kleiner Ausschnitt aus meiner neuen Genesis-Bibliothek.